Neuen Wohnraum für Wiesel und Igel schaffen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die NABU Umweltwerkstatt Wetterau lädt zu Workshops ein.

Neuen Wohnraum für Wiesel 
und Igel schaffen

Die NABU Umweltwerkstatt Wetterau lädt am Samstag, den 18. Oktober von 14-16.30 Uhr und am Sonntag, den 19. Oktober ab 15 Uhr zu Naturschutz-Workshops nach Niddatal-Assenheim ein.

Wildtieren fällt es in unserer Umwelt immer schwerer, geeignete Unterschlüpfe zu finden, so auch Säugetieren wie Mauswiesel, Hermelin und dem Braunbrustigel. Alle drei stehen auf der hessischen Roten Liste bedrohter Arten. Die NABU Umweltwerkstatt möchte etwas tun, um unseren tierischen Mitbewohnern zu helfen und bietet deswegen Workshops für Wiesel- und Igelfreunde an.

Am Samstag (18.10.) wird auf dem Lehrbiotop am Ende des Steinwegs eine „Wieselburg“ gebaut. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Teilnehmenden, wie man aus Steinen und Totholz einen Unterschlupf für Mauswiesel und Hermelin baut – beide sind regelmäßige Besucher auf dem Lehrbiotop der NABU Umweltwerkstatt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht an: info@umweltwerkstatt-wetterau.de. Es wird empfohlen, in Arbeitskleidung zu kommen, Getränke und Werkzeug werden bereitgestellt.

Wer unserem stacheligen Mitbewohner ein neues Zuhause bauen will, kann am Sonntag (19.10.) in das Alte Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1) kommen. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite www.NABU-Wetterau.de. Dort erfährt man, warum der Igel dringendst auf unsere Hilfe angewiesen ist und baut ihm ein „Igelhaus“ für den Garten. Materialien und Werkzeuge für den Bau werden zur Verfügung gestellt, die Kosten belaufen sich auf 45 Euro pro Bausatz. Die Veranstaltung ist für Eltern mit Kindern geeignet, alle selbst gebauten Igelhäuser können natürlich mitgenommen werden.

Die Workshops sind Teil des Projekts „Tierisch was los in Niddatal“, mit dem die NABU Umweltwerkstatt Wetterau sich in dem vom Hessischen Wirtschaftsministerium ausgeschriebenen Wettbewerb „Ab in die Mitte“ durchgesetzt hat.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm gibt es bei der NABU Umweltwerkstatt Wetterau, Wirtsgasse 1, 61194 Niddatal, Telefon (06034) 6119, www.nabu-wetterau.de.