„Stacheln schützen nicht vor aussterben!“ sagt Gartenfachfrau Yvonne Ring von den Landfrauen. Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist seit 2024 auf der Roten Liste aufgeführt, die Gründe dafür sind vielfältig: „Engere Straßennetze, Schottergärten und Mähroboter, fehlende Hecken und Säume in der Landschaft und immer wärmere Winter machen dem Insektenfresser schwer zu schaffen.“ So die Gartenfachfrau. Wie der Igel lebt und wie wir ihm helfen können, erklärt Frau Ring in ihrem Vortrag am 9. November um 15.30 Uhr in der Wirtsgasse 1.
Die Veranstaltung bietet eine wunderbare Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen (ab 15 Uhr) mehr über unsere Gartenbewohner zu erfahren. Parallel dazu hat das Umweltwerkstatt-Lädchen im Nachbargebäude geöffnet und lädt zum Stöbern ein. Dort gibt es eine Auswahl an Naturschutzprodukten, wie Vogelfutter, Nistkästen und Büchern.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei der NABU Umweltwerkstatt Wetterau per E-Mail an info@umweltwerkstatt-wetterau.de oder auf der Website www.NABU-Wetterau.de.